FAQs - Häufig gestellte Fragen
- Überprüfen Sie ob LEDs am Router leuchten, sollte das nicht der Fall sein, gehen Sie sicher, dass der Router am Stromnetz hängt und nicht defekt ist.
- Überprüfen Sie ob das DSL-Kabel fest im Router sitzt.
- Nehmen Sie den Router für etwa 30 Sekunden vom Stromnetz und stecken Sie diesen dann wieder an.
Nein, das Endgerät wird von der Telepark Passau vorkonfiguriert.
Folgen Sie dieser Anleitung, wenn Ihre Fritz!Box über LAN1 (bei 7590 WAN) mit dem Glasfasermodem verbunden ist.
Bitte stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen der Fritz!Box und Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Smartphone) her. Rufen Sie in einem beliebigen Browser die Fritz!Box Konfigurationsübersicht mit 'fritz.box' auf.
Falls ein Fritz!Box Kennwort für den Zugriff benötigt wird, so steht dieses auf der Unterseite des Routers, bzw. auf dem Informations-Zettel welcher im Lieferumfang enthalten ist.
Auf der Übersichtsseite angelangt, beenden Sie etwaige Assistenten und aktivieren die erweiterte Ansicht.
Folgende Einstellungen sind für die Internetverbindung vorzunehmen:
- Unter dem Menüpunkt Internet/Zugangsdaten wählen Sie zunächst "weitere Anbieter" aus
- Im darunterliegenden Feld wählen Sie "anderer Anbieter" aus. Hier können Sie z.B. "TPP" eingeben.
- Wählen Sie die Option "Anschluss an externes Modem oder Router" aus.
- Unter Betriebsart wählen Sie "Internetverbindung selbst aufbauen".
- Werden Zugangsdaten benötigt? Wählen Sie die Option "Nein".
- Unter Verbindungseinstellungen geben Sie bitte Ihren gebuchten Up- und Download in kbit/s an.
- Anschließend gehen Sie unter "Verbindungseinstellungen ändern" und aktivieren Sie das Häkchen bei "VLAN für den Internetzugang verwenden". Tragen Sie bei "VLAN-ID" 50 (nicht bei TeleparkBusiness-Anschlüssen!) ein.
- Unter den IP-Einstellungen aktivieren Sie die Option "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen"
- Abschließend klicken Sie auf "Übernehmen" und warten, bis die Prüfung der Internetverbindung erfolgreich abgeschlossen ist.
Um die Rufnummernkonfiguration vorzunehmen, folgen Sie bitte der Anleitung "Wie konfiguriere ich die Rufnummern auf meiner eignen Fritz!Box?" im Reiter "Telefon".
Folgen Sie dieser Anleitung, wenn Ihre Fritz!Box über den DSL-Anschluss mit der Telefondose verbunden ist.
Bitte stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen der Fritz!Box und Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Smartphone) her. Rufen Sie in einem beliebigen Browser die Fritz!Box Konfigurationsübersicht mit 'fritz.box' auf.
Falls ein Fritz!Box Kennwort für den Zugriff benötigt wird, so steht dieses auf der Unterseite des Routers, bzw. auf dem Informations-Zettel welcher im Lieferumfang enthalten ist.
Auf der Übersichtsseite angelangt, beenden Sie etwaige Assistenten und aktivieren die erweiterte Ansicht.
Folgende Einstellungen sind für die Internetverbindung vorzunehmen:
- Unter dem Menüpunkt Internet/Zugangsdaten wählen Sie zunächst "weitere Anbieter" aus.
- Im darunterliegenden Feld wählen Sie "anderer Anbieter" aus. Hier können Sie z.B. "TPP" eingeben.
- Wählen Sie nun "Anschluss an einen DSL-Anschluss" aus.
- Unter Betriebsart wählen Sie "Internetverbindung selbst aufbauen".
- Werden Zugangsdaten benötigt? Wählen Sie die Option "Nein".
- Anschließend gehen Sie unter "Verbindungseinstellungen ändern" und aktivieren Sie das Häkchen bei "VLAN für den Internetzugang verwenden". Tragen Sie bei "VLAN-ID" 50 (nicht bei TeleparkBusiness-Anschlüssen!) ein.
- Unter den IP-Einstellungen aktivieren Sie die Option "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen"
- Abschließend klicken Sie auf "Übernehmen" und warten, bis die Prüfung der Internetverbindung erfolgreich abgeschlossen ist.
Um die Rufnummernkonfiguration vorzunehmen, folgen Sie bitte der Anleitung "Wie konfiguriere ich die Rufnummern auf meiner eignen Fritz!Box?" im Reiter "Telefon".
Sollten Sie einen defekt an unserem Endgerät feststellen melden Sie sich umgehend bei uns. Sollte ein Hardwaredefekt vorliegen, erhalten Sie ein Austauschgerät.
- Prüfen Sie als erstes, ob Ihre Netzwerkkarte (LAN-Verbindung) aktiviert ist (Netzwerkeinstellungen). Falls die Netzwerkkarte deaktiviert ist, aktivieren Sie diese und stellen Sie sicher, dass in den Eigenschaften bei TCP/IP Protokoll der Wert "IP-Adresse automatisch beziehen" gesetzt ist.
- Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel zwischen PC und Router.
- Probieren Sie einen anderen PC / ein anderes Notebook.
- Lassen Sie die Fritz!Box von einem Mitarbeiter der TPP prüfen.
In Ihrem Inbetriebnahmeschreiben finden Sie alle notwendigen Angaben zu POP3-, IMAP- und SMTP-Server, sowie Logindaten, welche Sie zum Einrichten eines E-Mailprogramms benötigen.
Um Ihre E-Mails mit einem E-Mailprogramm (z. B. Outlook oder Mozilla Thunderbird) abrufen zu können, legen Sie in Ihrem Mailprogramm ein neues Konto. Die Serverdaten werden automatisch gesetzt. Falls die Daten nicht automatisch gesetzt werden geben Sie bitte folgende Daten ein:
POP3 Server: mail.tpponline.de, Port 995 IMAP Server: mail.tpponline.de, Port 993 SMTP Server: mail.tpponline.de, Port 587 Verschlüsselungsmethode: SSL bzw. TLS Login: (siehe Inbetriebnahme) Passwort: (siehe Inbetriebnahme) Wichtig! Postausgangsserver erfordert Authentifizierung - gleiche Logindaten wie für Login verwenden. Hierfür muss bei den Einstellungen ein Häckchen gesetzt bzw. müssen die Logindaten (Hostname Mailserver/Emailadresse/Passwort) eingegeben werden.Im Internet finden Sie zu jedem Mailprogramm eine Anleitung zum Einrichten eines neuen Mailkontos.
Alternativ können Sie gerne die Einrichtung über die Einrichtpauschale (enthält auch Konfiguration von Drucker und WLAN, falls vorhanden) bei uns beauftragen.
Hier sind Verweise auf Suchanfragen um die beiden gängigsten Mailprogramme zu konfigurieren
Hinweis:
Mit den oben genannten Links verlassen Sie die Seiten und Zuständigkeit der Telepark Passau GmbH. Für die verlinkten Seiten sind wir weder verantwortlich noch haben wir Einfluss auf den Inhalt der Seiten.
Ja, Im Standardleistungsumfang ist auf Wunsch ein E-Mail-Account mit folgenden Leistungen enthalten:
- Bis zu fünf Email-Postfächer mit je einer Email-Adresse in der Form wunschname@tpponline.de. Die Ersteinrichtung ist kostenfrei, spätere Änderungen werden nach gültiger Preisliste abgerechnet.
- Der Wunschname wird vergeben, sofern dieser noch frei ist. Andernfalls wird ein Name von uns vergeben.
- Versand und Empfang von E-Mails bis zu einer Größe von 5 MB
- Bis zu 1 GB Speicherplatz je Postfach
Um Ihr Kennwort für Ihr E-Mailkonto zu ändern, müssen Sie sich über Webmail anmelden. Dazu gehen Sie über einen Webbrowser (z. B. Firefox oder Internet Explorer) auf unsere Webseite www.telepark-passau.de.
Im Top-Menü unter "Telepark" wählen Sie 'Webmail' aus und melden sich mit den aktuellen Logindaten für Ihr E-Mailkonto an.
Unter 'Einstellungen' -> 'Konto' -> Passwort' können Sie Ihr Passwort abändern.
Im Webmail können Sie für Ihr Postfach eine automatische Weiterleitung auf eine andere E-Mailadresse einrichten.
Dazu melden Sie sich im Webmail mit Ihren Zugangsdaten an und
1. Wählen Sie oben im Menü den Punkt 'Einstellungen' -> 'Konto' -> 'Weiterleitung' aus
2. Tragen Sie hier die Zieladresse, an die die Mails weitergeleitet werden sollen.
3. Speichern Sie die Eingaben durch einen Klick auf 'Speichern'
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie auf "+ Neue E-Mail-Adresse"
5. Geben Sie Ihren Wunschnamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf "Erstellen"
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewünschten E-Mail-Adresse auf "Passwort ändern"
5. Tragen Sie Ihr neues Passwort ein und klicken Sie auf "Ändern"
Hinweis: Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern! Anschließen können Sie sich mit Ihrem neuen Passwort im Webmail anmelden.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewüschten E-Mail-Adresse auf "Sperren"
Hinweis: Nach dem Sperren der E-Mail-Adresse können keine E-Mails mehr versendet bzw. empfangen werden. Zudem wird der Zugang zum Webmail deaktiviert.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewüschten E-Mail-Adresse auf "Freigeben"
Hinweis: Sie können nun wieder E-Mails erhalten bzw. versenden. Der Zugang zum Webmail wurde ebenfalls wieder aktiviert.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewüschten E-Mail-Adresse auf "Löschen"
4. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit einem Klick auf "Löschen"
Richtlinien für den Spamschutz aktivieren Sie über unser Webmail Portal (https://webmail.tpponline.de) unter Einstellungen/Konto/Spamschutz.
- Mit „Unzensiert“ (Standardeinstellung) landen alle Spam- und Virenmails im Posteingang (Alle Nachrichten bleiben erhalten)
- Mit der Option „Spam- und Virenfilter“ werden Nachrichten mit bedrohlichem Inhalt blockiert und dem User nicht mehr zugestellt
- Bei der Option „Spam und Viren markieren“ werden Mails welche schädlichen Inhalt beinhalten mit ***SPAM*** oder ***INFECTED*** im Betreff gekennzeichnet.
Hinweis: Die Anpassungen werden mit einem Klick auf „Speichern“ übernommen.
Eine Übersicht / Liste der bereitgestellten TV Sender über Glasfaser Passau TV finden Sie auf der Telepark Passau Webseite unter 'FERNSEHEN' -> Senderliste.
Tip: Sie können sich die Senderliste auch ausdrucken und zu dem jeweiligen Sender den Speicherplatz auf Ihrem TV Gerät schreiben
Die Telepark Passau hat eine eigene Senderbelegung.
Nach einem Wechsel zur Telepark ist ein erneuter Sendersuchlauf notwendig.
- Rufen Sie https://my.tpponline.de/ auf.
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten aus dem Inbetriebnahmeschreiben oder Ihren Daten vom bisherigen Portal an!
- Geben Sie die geforderten Daten (Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort) ein und klicken Sie auf "registrieren".
- Melden Sie sich mit Ihren "neuen" Logindaten an.
Sie können Ihre E-Mail-Adresse im Kundenportal ändern.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an.
- Klicken Sie oben rechts auf "Ihr Benutzerkonto" und wählen Sie den Punkt „Profil“ aus.
- Jetzt sehen Sie im Fenster Ihren Benutzernamen und Ihre Benachrichtigungsemailadresse. Geben Sie hier Ihre neue gewünschte E-Mail-Adresse ein, unter der wir Sie in Zukunft benachrichtigen sollen.
Um Ihre Dokumente anzusehen und ggf. auf Ihren Rechner herunterzuladen, verwenden Sie am einfachsten unser Kundenportal als Startpunkt.
- Wählen Sie unter „Telepark“ den Menüpunkt „Kundenportal“ aus oder rufen sie https://my.tpponline.de auf.
- Melden Sie ich am Kundenportal mit Ihren Zugangsdaten (Kundennr. oder Benutzername und Passwort) an.
- Wählen Sie den Reiter „Rechnungen“ aus.
- Klicken Sie auf das jeweilige Icon um sich die Dokumente anzusehen/herunterzuladen.
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an.
- Klicken Sie oben rechts auf "Ihr Benutzerkonto" und wählen Sie den Punkt „Profil“ aus.
- Jetzt sehen Sie im Fenster Ihren Benutzernamen und Ihre Benachrichtigungsemailadresse. Geben Sie hier Ihren neuen Benutzernamen ein und klicken sie auf „Ändern“.
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an.
- Klicken Sie oben rechts auf "Ihr Benutzerkonto" und wählen Sie den Punkt „Passwort“ aus.
- Geben Sie Ihr altes Passwort ein und anschließen können Sie ein neues Passwort vergeben.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich bereits im Kundenportal registriert haben. (-> Wie kann ich mich im neuen Kundenportal registrieren/anmelden?)
1. Klicken Sie auf "Passwort vergessen?"
2. Geben Sie Ihre Kundennummer und Ihre Benachrichtigungsemailadresse ein.
3. Klicken Sie auf "Zurücksetzen"! Anschließend erhalten Sie eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.
4. Klicken Sie auf den Link in der E-Mail.
5. Geben Sie Ihr neues Passwort ein und bestätigen Sie dieses! Danach können Sie sich mit Ihrem neu vergebenen Passwort anmelden.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie auf "+ Neue E-Mail-Adresse"
5. Geben Sie Ihren Wunschnamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf "Erstellen"
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewünschten E-Mail-Adresse auf "Passwort ändern"
5. Tragen Sie Ihr neues Passwort ein und klicken Sie auf "Ändern"
Hinweis: Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern! Anschließen können Sie sich mit Ihrem neuen Passwort im Webmail anmelden.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewüschten E-Mail-Adresse auf "Sperren"
Hinweis: Nach dem Sperren der E-Mail-Adresse können keine E-Mails mehr versendet bzw. empfangen werden. Zudem wird der Zugang zum Webmail deaktiviert.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewüschten E-Mail-Adresse auf "Freigeben"
Hinweis: Sie können nun wieder E-Mails erhalten bzw. versenden. Der Zugang zum Webmail wurde ebenfalls wieder aktiviert.
1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Kundenportal an
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "E-MAIL"
3. Klicken Sie bei der gewüschten E-Mail-Adresse auf "Löschen"
4. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit einem Klick auf "Löschen"
Bitte stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen der Fritz!Box und Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Smartphone) her. Rufen Sie in einem beliebigen Browser die Fritz!Box Konfigurationsübersicht mit 'fritz.box' auf.
Falls ein Fritz!Box Kennwort für den Zugriff benötigt wird, so steht dieses auf der Unterseite des Routers, bzw. auf dem Informations-Zettel welcher im Lieferumfang enthalten ist.
Auf der Übersichtsseite angelangt, beenden Sie etwaige Assistenten und aktivieren die erweiterte Ansicht.
Gehen Sie in der Fritz!Box Übersicht auf "Telefonie/Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen":
- Suchen Sie ganz unten unter "Einstellungen ändern" und anschließend "Verbindungseinstellungen für DSL/WAN" nach der Option "VLAN für Internettelefonie wird benötigt" und aktivieren Sie diese.
- Bei "VLAN-ID" tragen Sie hier "40" ein.
- Aktivieren Sie die Option "Für Internettelefonie eine separate Verbindung nutzen (PVC)".
- Werden Zugangsdaten benötigt? Wählen Sie "Nein".
- Wählen Sie anschließend "IP-Adresse automatisch über DHCP-beziehen"
- Übernehmen Sie bitte die Einstellungen und warten kurz.
Gehen Sie nun in das Menü "Telefonie/Eigene Rufnummern/Rufnummern" und richten Sie eine neue Rufnummer ein:
- Wählen Sie "IP-basierter Anschluss".
- Unter "Rufnummer für die Anmeldung" und "Interne Rufnummer der Fritz!Box" geben Sie bitte die erste Rufnummer auf dem Inbetriebnahmeschreiben inkl. Vorwahl ein.
- Geben sie die oben angegebene Rufnummer unter "Benutzername" ein.
- Unter "Kennwort" geben Sie das auf dem Inbetriebnahmeschreiben stehende "SIP-Passwort" ein.
- Unter "Registrar" geben Sie "ngn.telepark-passau.de" ein.
- Suchen Sie nach der Option "Anmeldung immer über eine Internetverbindung" und deaktivieren Sie diese.
- Aktivieren Sie die Option "Diese Rufnummer für die Anmeldung verwenden".
- Tragen Sie abschließend Ihre Ortsvorwahl ein (z. B. 0851) und klicken auf "weiter" und anschließend auf "übernehmen".
Nach ca. einer Minute ist die Rufnummer erfolgreich aktiviert und kann einem Telefoniegerät zugewiesen werden.
Weitere Rufnummern können nach demselben Schema aktiviert werden. Hierbei müssen Sie keine Ortsvorwahl angeben und die Option "Diese Rufnummer für die Anmeldung verwenden" muss deaktiviert bleiben.
Wird bei Anrufen in Abwesenheit am Mobilteil die falsche Uhrzeit/Datum angezeigt kann das folgende Ursachen haben:
- falsche Uhrzeit am Mobilteil eingestellt
- falsche Uhrzeit an der Basis-Station
Manche Mobilteile holen sich die Uhrzeit von der Basisstation. Um das zu testen schalten Sie Ihr Mobilteil einmal aus und wieder an. Danach prüfen Sie die Uhrzeit auf dem Gerät. - falsche Uhrzeit an der Telefonanlage (falls vorhanden)
Die Anrufe werden auf der Telefonanlage protokolliert und deren Zeit mit übernommen. Prüfen Sie die Uhrzeit auf der Telefonanlage.
Wie Sie die Uhrzeit prüfen und einstellen können, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Geräts.
Nehmen Sie den Router für etwa 10 - 20 Sekunden vom Stromnetz und stecken sie diesen dann wieder an. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Telepark Support.
- Über das Menü des Schnurlostelefons starten Sie die Anmeldung/Suche einer Basisstation. Gehen Sie dazu nach der Anleitung Ihres Schnurlostelefons vor.
- Wenn Sie aufgefordert werden bzw. wenn die Suche der Basisstation läuft, drücken Sie die DECT-Taste auf der Fritzbox und halten diese gedrückt, bis die LED der Fritzbox zu blinken beginnt.
Die PIN der Basisstation ist im Auslieferungszustand 0000. Sie können die PIN jederzeit über die Fritzboxoberfläche, im Menüpunkt DECT, abändern.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Fritzbox. Diese kann hier heruntergeladen werden.
Eine Anleitung finden Sie unter:
AVM Wissensdatenbank - Telefoniegeräten Rufnummern zuweisen
Punkt 1 muss nicht erledigt werden!
Eine Anleitung finden Sie unter:
Wissensdatenbank AVM - Rufnummern Sperren
Punkt 1 (Vorbereitung) muss nicht erledigt werden!
Kürzel zur Teilnehmerselbsteingabe
Die hier beschriebenen Kürzel gelten in ihrer Funktion unabhängig vom Anschlusstyp und werden von Telepark Passau angeboten.
Anrufweiterleitungen:
*#*<code>*<nummer># |
Aktiviert die Weiterleitung zur angegebenen Nummer |
*#*<code># |
Aktiviert die Weiterleitung zur Nummer, die bei der letzten Aktivierung der Weiterleitung mit *#*<code>*<nummer># verwendet wurde |
*##<code># |
Deaktiviert die Weiterleitung |
*#*#<code># |
Statusabfrage der Weiterleitung |
*#**<code># |
Falls die Weiterleitung aktiv ist: Funktion wie *##<code># Falls die Weiterleitung deaktiviert ist: Funktion wie *#*<code># |
Zu verwendende Codes:
- CFB (Anrufweiterleitung bei besetzt) 69
- CFNR (Anrufweiterleitung bei Nichterreichbarkeit) 61
- CFU (Generelle Anrufweiterleitung) 21
Sonstige Funktionen:
*#*<code># |
Aktiviert die Funktion |
*##<code># |
Deaktiviert die Funktion |
*#*#<code># |
Statusabfrage der Funktion |
*#**<code># |
Aktiviert die Funktion wenn sie aktuell deaktiv ist und umgekehrt |
Zu verwendende Codes:
- CLIR (Rufnummerunterdrückung permanent) 31
- DND (Nicht stören) 26
*##001 Alle Funktionen (inkl. Anrufweiterleitung) deaktivieren
Eine Anleitung finden Sie unter:
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.