Datenschutzinformation gem. Art. 12 EU-DSGVO | |
---|---|
Bereich | Datenschutzinformation für Videoüberwachung |
Kurze Erläuterung |
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten verarbeitet und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen. |
Diese Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten, welche in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Die Begriffe sind unter anderem in Art. 4 DSGVO definiert. In der Datenschutzerklärung werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:
personenbezogene Daten:
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
Verarbeitung:
jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Einschränkung der Verarbeitung:
die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
Pseudonymisierung:
die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
Verantwortlicher:
die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
Auftragsverarbeiter:
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
Empfänger:
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
Dritter:
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
Einwilligung:
der betroffenen Person, jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Datenverarbeitung durch:
Telepark Passau GmbH
Regensburger Str. 31, D-94036 Passau
Tel. 0851 560 392
Fax 0851 560 393
Der Datenschutzbeauftragte der TPP ist unter folgender Anschrift erreichbar:
secopan GmbH
Am Schönblick 14, 71229 Leonberg
Telefon 07152 56958-0
E-Mail datenschutz@secopan.de
HINWEIS:
Bei Fragen, Unklarheiten oder Beschwerden können Sie den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Die nachfolgenden Kategorien personenbezogener Daten werden von uns aus erhoben und diese stammen aus folgenden Datenquellen:
Kategorie personenbezogener Daten | Datenquelle |
---|---|
Bilddaten von Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Besucher, Dienstleister, Vorleistungsdienstleister sowie ggf. Daten von deren Kunden und Mitarbeitern | Videoüberwachung im Rechenzentrum und an der Türsprechstelle |
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage |
---|---|
Der Zweck der Datenverarbeitung in Form der Videoüberwachung ist die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Sofern strafbare Handlungen festgestellt werden, entweder in Form von Diebstahl, Sachbeschädigung oder anderen Delikten gegen fremdes Eigentum oder Straftaten gegen Mitarbeiter oder anderen Personen, so geben wir diese Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiter. Ferner nutzen wir die Daten für die Geltendmachung unserer zivilrechtlichen Ansprüche gegen die deliktisch handelnde Personen. Insofern dient die Datenverarbeitung zur Aufklärung und zur Beweissicherung und zur Führung des Beweises bei notwendigen gerichtlichen Verfahren. | Art. 6 I Lit. f DS-GVO |
Wir verarbeiten Ihre Daten vertraulich, es erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Dies bedeutet auch, dass Daten an Dritte nur übermittelt werden, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Die Daten werden somit nur weitergegeben, sofern der Verdacht einer Straftat gegeben ist, und/oder zivilrechtliche Ansprüche unserer Seite entstehen und zur Ermittlung des Anspruchsgegners die Einschaltung von Behörden notwendig ist.
Die Daten werden vorliegend an Drittstaaten nicht übermittelt.
Die Aufzeichnung der Daten erfolgt auf digitalen Datenträgern, in einem sogenannten „Black Box Verfahren“. Dieses Black Box Verfahren heißt, dass die Speicherung der Daten für einen bestimmten Zeitraum eingestellt ist und bei Zeitablauf eine automatische Überschreibung der Daten stattfindet. Es werden dabei lediglich Bilddaten verarbeitet. Im Falle eines Verdachts einer Straftat oder des Entstehens zivilrechtlicher Ansprüche, werden die Daten zur Ermittlung der Personendaten an eine zuständige Strafverfolgungsbehörde übergeben.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung des Zweckes notwendig ist.
Danach werden diese Daten gelöscht, sofern kein berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung vorliegt. Können Ihre Daten aus technischen oder sonstigen Gründen nicht gelöscht werden, so werden diese Daten anonymisiert und gesperrt.
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Ihre Rechte | Hinweise |
---|---|
Auskunft Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. |
|
Berichtigung Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten -auch mittels einer ergänzenden Erklärung- zu verlangen. |
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG |
Löschung Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: |
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG |
Einschränkung der Verarbeitung a) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt. |
|
Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden. |
|
Beschwerderecht Nach 13 Abs. 2 Lit. d, 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht |
Dieses Recht gilt unabhängig anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. |
Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
|
Ihren Widerspruch bzw. den Widerruf der Einwilligung können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Im Interesse einer geordneten Bearbeitung und zur Vermeidung von Verzögerungen bei der Bearbeitung bitten wir Sie die folgenden Kontaktdaten zu verwenden:
Telepark Passau GmbH
Regensburger Str. 31
D-94036 Passau
contact@telepark-passau.de
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, welche wir für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung der Vertragsbeziehung bzw. des spezifischen Zweckes benötigen oder die wir aufgrund gesetzlicher Regelungen erheben müssen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden wir den Vertragsschluss ablehnen müssen bzw. können den Vertrag nicht mehr durchführen.
Wir weisen darauf hin, dass eine automatisierte Entscheidungsfindung bei uns nicht durchgeführt wird.
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, wird auch die Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit angepasst. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmung finden Sie auch unter www.telepark-passau.de/datenschutz.html.
a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
In diesem Falle werden wir im Falle eines Widerspruchs ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Grunde für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Im Einzelfall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mir solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Adressat und Form des Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Telepark Passau GmbH
Regensburger Str. 31
D-94036 Passau
contact@telepark-passau.de